
Ein Projekt zum Mitmachen
Die vhs Unteres Remstal hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Mithilfe von Teilnehmenden ganz verschiedener Fachbereiche und Kurse, interessierten Handarbeiter*innen und vielen engagierten Mitarbeiter*innen soll im Foyer der vhs in Fellbach ein Kunstobjekt entstehen: Ein gehäkeltes Korallenriff.
Bis zum Beginn des Frühjahrssemesters 2024 soll eine Fläche von 160x320 cm mit gehäkelten Korallen versehen werden, um - zusammengestellt - zu einem frei stehenden, beidseitig bestückten Exponat von 160x160 cm Fläche im Standrahmen zu wachsen.
Eingeladen sind alle, die Lust zum Handarbeiten haben und sich gerne beteiligen möchten.
Geschätzt benötigt das Exponat für diese Größe eine Menge von rund 4000 Einzelteile, gehäkelte Korallen, die dann zu dem großen Stück zusammengefügt werden.
Wieso gerade ein Korallenriff?
Die Idee des Korallenriffs ist inspiriert von einem weltumspannenden Kunstprojekt, das als Reaktion auf die Zerstörung der wunderschönen und für die Meeresfauna wichtigen Korallenriffe, insbesondere des Great Barrier Reefs, entstand. Sowohl Mathematik als auch Meeresbiologie sowie Handarbeitstechniken und Umweltinitiativen waren an der Idee beteiligt; die Entwicklung des Projekts sowie des Riffs selbst erfolgt analog, und in seiner Dauer, auch parallel zur Evolution des Lebens.
Viele tausende Stunden von Arbeit verbindet seitdem viele Menschen auf der ganzen Welt mit dieser Idee.
Aber das gehäkelte Riff ist nicht einfach nur ein Handarbeitsprojekt, diese Form der Handarbeit wurde bewusst gewählt: Die Struktur der Korallen ist so speziell, es handelt sich um hyperbolische Geometrie, dass Häkeln die beste und lange Zeit die einzige Methode war, diese Form dar- und herzustellen.
Selbst am Computer sind diese Formen nur schwer zu produzieren (Mathematik-Professorin Daina Taimina: Stricken und Häkeln kann solche Formen darstellen; American Mathematical Society). Die hyperbolischen Flächen der Korallen sind eine Metapher für die Komplexität des Lebens auf der Erde.
Ziel ist es u. a., neben der Bewusstwerdung der Vielfalt des Lebens und der Wichtigkeit seines Schutzes bei allen Beteiligten auch eine Vorstellung zu wecken von der Bedeutung und dem Wert des verkörperten Wissens. Sinnliches Erleben, Spielen und Ausprobieren macht dies ohne anspruchsvolle wissenschaftliche Theorien möglich.
Das Korallenriff in der vhs Unteres Remstal
Künstlerische und handwerkliche Leitung: Ute Wirth
Eines der Organisationsziele der vhs Unteres Remstal ist die Nachhaltigkeit. Wir verstehen Nachhaltigkeit als Grundlage unserer Arbeit in jeder Hinsicht: Pädagogisch im Angebot, bei der Auswahl der Inhalte, in der Wissensvermittlung und dem Aufzeigen von Wegen. Wirtschaftlich in der Ermöglichung und Wahrnehmung von Kooperationen. Sozial in der Vernetzung von Menschen, Einrichtungen, Organisationen, Kommunen.
Das Projekt entspricht all diesen Grundsätzen unserer Arbeit und erfüllt unseren Bildungsauftrag auf ganz besondere Weise: Wir machen uns bewusst, wie kostbar die bedrohte Umwelt und Natur sind.
Wir lernen durch Spielen, Experimentieren und praktisches Anwenden etwas über die Entstehung des komplexen Lebens und ihre Erforschung, etwa in geometrischen Formen der Mathematik.
Wir arbeiten vernetzt, gemeinsam und doch selbst initiativ und stellen unsere Arbeit am Ende zusammen zu einem faszinierenden Werk.
Alle Beteiligten werden genannt, wenn sie das möchten. Wir sammeln die gehäkelten Beiträge in einem Glaskasten (Aquarium) in der vhs in Fellbach. Eintrag in ein Buch aller Beteiligten, das neben dem sog. Aquarium liegt, ist während der Öffnungszeiten möglich.
Ein Blog - hier auf unserer Website - begleitet das Projekt, zeigt regelmäßig an, wie viele Teile eingegangen sind und wie viele Teilnehmer*innen sich beteiligen. Am Ende macht es den Herstellungsprozess des Kunstwerks sichtbar.
Wer nicht selbst häkelt, aber sehr viel Wolle übrig hat und zum Häkeln zur Verfügung stellen möchte, kann seine Wollreste in den benötigten Farben (bitte beachten: es sind nicht alle Farben erlaubt, s. u.) in die dazu aufgestellten Sammelkisten im Foyer in Waiblingen und in Fellbach einwerfen.
Ran ans Riff!
Der Fantasie darf freien Lauf gelassen werden. Beispiel-Anleitungen gibt es hier.
Verwendet werden können aus Resten gehäkelte Teile in den Farben
Rot (Hellrot, Dunkelrot, Rostrot, …)
Gelb (Sonnengelb, Zitronengelb, Orange, Curry, Sand, Creme,….)
Blau (Hellblau, Dunkelblau, Türkis, Petrol...)
Grau (Hellgrau, Dunkelgrau, Graublau,…)
Weiß/Schwarz
Nicht verwendet werden können Teile in den Farben Rosa, Pink, Lila, Grün und Braun.
Das Material kann Wolle und Garn in jeder Qualität sein. Auch Effektgarn erzeugt interessante Varianten. Nicht verwendet werden sollten Garne mit Farbwechsel oder mehrfarbig eingefärbte Garne, etwa Sockenwolle.
Um in der Natur vorkommende Korallen-Gruppen darzustellen, ist es hilfreich, von einer Art gleich mehrere Teile herzustellen.