Auf der Spur. Geschichten eines Provenienzforschers
Kursnummer | 21F20401 |
Termin | Dienstag, 09.02.2021, 18.30-20.00 Uhr |
Kursgebühr | 6,00 € Karten sind im Vorverkauf telefonisch (07151 5001-1690) und per E-Mail(susanna.baumgartner@waiblingen.de) bestellbar. Eine Reservierung ist nicht möglich. |
Dauer | 1 Termin |
Kursinfo | Die Herkunftsgeschichte von Kunstwerken und Kulturgütern zurückzuverfolgen ist häufig beschwerlich. Als fester Bestandteil der Kunstwissenschaft klären sich mit der Provenienzforschung Fragen der Zuschreibung oder Echtheit aber auch Fragen des Besitzwechsels und Eigentums eines Kunstwerkes. Erst seit wenigen Jahrzehnten wird in Deutschland nach NS-Raubkunst geforscht. Viele angesehene Künstler/-innen wurden während des Nationalsozialismus als "entartet" deklariert und ihre Werke aus Museen oder jüdischen Privatsammlungen beschlagnahmt. Heute lassen öffentliche Häuser ihre eigene Sammlung von Provenienzforscherinnen und Provenienzforschern untersuchen. In vielen Fällen mit Erfolg: So wurden bereits einige Kunstwerke an ihre rechtmäßigen Eigentümer restituiert. Dr. Mathias Listl von der Kunsthalle Mannheim gibt in seinem Vortrag einen Einblick in das Berufsfeld eines Provenienzforschers. Anhand ausgewählter Beispiele erzählt er von seinen spannenden und intensiven Recherchen und verdeutlicht, dass neben politischen und moralischen Dimensionen auch juristische Aspekte eine wichtige Rolle spielen. |
Kursleitung |
Dr. Mathias Listl
|
Downloads | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursort |
Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.2
Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen
Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.3
Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen |