Kunstfahrt nach Wertheim: Liebermann, Slevogt & Co.
Kursnr. | 22F20590 |
Termin/-e |
Geplanter Ablauf: Abfahrt: 7.00 Uhr Schorndorf / 7.30 Uhr Fellbach Ankunft, Wertheim: 10.00 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung Abfahrt Wertheim: ca. 17.00 Uhr: Rückkehr ca. 19.30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Status | Anmeldung möglich |
Kursort | Treffpunkt: Angabe zum gewünschten Zustieg ist verbindlich |
Gebühr | 95,00 € (inkl. Führungen, Eintritt, Busfahrt, bitte Zustieg bei Anmeldung angeben, Anmeldung/Rücktritt bis 31.05.2022; Eintrittspreise Stand Nov. 2021, vorbeh. Preisänderungen) |
Teilnehmer | 10 - 25 |
Kooperationspartner | vhs Schorndorf |
Kursbeschreibung
Idyllisch an der Mündung der Tauber in den Main liegt das malerische Städtchen Wertheim - im Frankenland, dem grünen Herzen Deutschlands. Umgeben von unberührter Natur, Wäldern, Wiesen und Weinbergen, präsentiert sich der Ort zwischen Spessart und Odenwald als moderne Stadt mit mittelalterlichem Ambiente. Ein Besuch in der romantischen Altstadt Wertheims ist eine Reise in vergangene Jahrhunderte. Hier wird Geschichte lebendig, lässt sich Kultur hautnah erleben: in den verwinkelten Gassen, den schmalen Durchgängen, zwischen den Erkern und Mauern der wunderschönen Fachwerkhäuser, auf den Wegen, die sich den Burgberg hochwinden. Die Burg, einst staufische Anlage aus dem 12. Jahrhundert, ist das Wahrzeichen der Stadt und zählt zu den größten und schönsten Burgruinen Deutschlands.Am Ortseingang befindet sich das 2006 neu gegründete Museum "Schlösschen im Hofgarten". Umgeben von einem englischen Landschaftspark, beherbergt das 1777 erbaute Rokoko-Gebäude drei private Kunstsammlungen, darunter eine umfangreiche Sammlung von Gemälden der Berliner Secession. Im Zentrum dieser Sammlung steht die Kunst in Berlin um 1900 mit ihren vielfältigen Strömungen wie Jugendstil, Freilichtmalerei, Realismus und Impressionismus von Künstlern, die der 1898 gegründeten Berliner Secession angehörten. Außer den führenden deutschen Impressionisten wie Liebermann, Slevogt, Corinth und von Uhde werden auch Gemälde der herausragenden Berliner Maler Hans Baluschek, Walter Leistikow, Lesser Ury und Heinrich Zille gezeigt. Zudem sind Werke von Künstlern, die nur durch sporadische Aufenthalte und Ausstellungsbeteiligungen eine Beziehung zu Berlin und der "Berliner Secession" hatten, wie zum Beispiel Th. Theodor Heine, Max Beckmann, Christian Rohlfs und die Worpsweder Künstler um Otto Modersohn, vertreten.
Letztgenannter war von der malerischen Kulisse der Stadt Wertheim ebenfalls begeistert, so dass er ab 1916 mehrmals mit seiner dritte Ehefrau Louise Breling das Städtchen am Main bereiste. Die so entstandenen Ansichten Wertheims sind im Modersohn-Kabinett im Grafschaftsmuseum Wertheim zu bewundern.
Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist das Busunternehmen Ernst Maier, Kaisersbach.
Geplanter Ablauf:
Abfahrt: 7.00 Uhr Schorndorf / 7.30 Uhr Fellbach
Ankunft, Wertheim: 10.00 Uhr:
Mittagspause zur freien Verfügung
Abfahrt Wertheim: ca. 17.00 Uhr: Rückkehr ca. 19.30 Uhr
(inkl. Führungen, Eintritt, Busfahrt, bitte Zustieg bei Anmeldung angeben, Anmeldung/Rücktritt bis 31.05.2022; Eintrittspreise Stand Nov. 2021, vorbeh. Preisänderungen)
Bitte beachten Sie: Aktuell gilt Maskenpflicht im Bus und in den Museen!
Informieren Sie sich bitte tagesaktuell über die jew. geltende Corona-Verordnung.
Treffpunkt: Angabe zum gewünschten Zustieg ist verbindlich
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
06.07.2022
Uhrzeit
07:00 - 19:30 Uhr
Ort
Treffpunkt: Angabe zum gewünschten Zustieg ist verbindlich
Kurse der Dozentin
22H20590 - Tages-/Kunstfahrt nach München: "Max Beckmann - Departure" in der Pinakothek der Moderne
22H20416 - Kunstgeschichte am Nachmittag: Max Beckmann - "Meine Religion ist Trotz gegen Gott"
Kurs findet als Hybridangebot statt: parallel vor Ort und als Live-Übertragung via Zoom
22H20440 - Glitzer und Gift der 20er Jahre - George Grosz in Berlin
Führung durch die Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart
22H20414 - Kunstgeschichte am Nachmittag: "Die Goldenen Zwanziger?!" - In Bildern der Klassischen Moderne
22H20410 - Kunstgeschichte am Vormittag: Joan Miró und Yves Tanguy - Surreale Welten
Seminar zum Sehen und Verstehen der Kunst
Kurs findet als Hybridangebot statt: zeitgleich vor Ort und als Live-Übertragung
22H20434 - Der Kunstkoffer - Weltmuseen kommen ins Haus: Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden
Eine digitale Museumsführung
22H12520 - Remstalakademie Korb
22H12525 - Remstalakademie Online - Kurspaket mit 8 Zoom-Terminen
22H12507 - Remstalakademie Fellbach-Oeffingen: Semestermotto: Weltbilder - Bilderwelten
22H12510 - Remstalakademie Weinstadt
22H12515 - Remstalakademie Kernen
22H12502 - Remstalakademie Waiblingen (B)
22H12505 - Remstalakademie Fellbach
22H12500 - Remstalakademie Waiblingen (A)
22H20582 - ArchitekTour: Das neue Rathaus in Fellbach
Führung zur Architektur und Ausstattung des Gebäudes
22H20520 - SkulpTour: Kopf, Kugel, Kleid - Kunst im Öffentlichen Raum in Fellbach
22F20480 - Schlemmer on Stage: Das Triadische Ballett auf der Bühne der Gegenwart
Ausstellungsführung in der Staatsgalerie Stuttgart
22F20582 - ArchitekTour: Die Martinskirche in Waiblingen-Neustadt
Führung zur Architektur und Ausstattung der Kirche
22F20580 - ArchitekTour: Die Schlosskirche St. Jakobus in Winnenden
Führung zur Architektur und Ausstattung der Kirche
22F20590 - Kunstfahrt nach Wertheim: Liebermann, Slevogt & Co.
22F20415 - Kunstgeschichte am Vormittag: Oskar Schlemmer und Willi Baumeister
Seminar zum Sehen und Verstehen der Kunst
22F12520 - Remstalakademie Korb
22F12510 - Remstalakademie Weinstadt
22F12515 - Remstalakademie Kernen