Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart - Bauen und Wohnen revolutionär neu gedacht. Ein Rundgang
Kursnr. | 23H20583 am Wochenende |
Termin/-e | Sa., 14.10.2023, 14:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Status | Anmeldung möglich |
Kursort | Treffpunkt: Stuttgart, Haltestelle "Kunstakademie", Linie 44 |
Kursleiter | Ulrich Burkhardt |
Gebühr | 15,00 € |
Teilnehmer | 6 - 8 |
Kooperationspartner | vhs Schorndorf |
Kursbeschreibung
Die Weissenhofsiedlung gilt als ein Meilenstein der Architekturgeschichte, ein Prototyp modernen Bauens. Bei der Werkbundausstellung von 1927 beschäftigten sich führende europäische Architekten mit der Frage "Wie wohnen?". Im Ergebnis entstand eine Siedlung, die sich völlig von gewohntem Denken und Sehen abhob. Nach fast 100 Jahren erscheinen die Gebäude noch immer faszinierend modern. Die Häuser von Le Corbusier wurden inzwischen sogar zum Weltkulturerbe geadelt. Damals war das Projekt hochumstritten, als "undeutsch" geschmäht. Ein konservativer Gegenentwurf entstand am benachbarten Kochenhof, wo u.a. Paul Bonatz den"Holzwurm" errichtete. Bei einem Rundgang lernen Sie zunächst die einzigartige Weissenhofsiedlung und Gedanken zu ihrer Entstehung kennen. Im Anschluss besuchen Sie dann die Kochenhofsiedlung. Dauer des Rundgangs ca. 2,5 Stunden, Gehstrecke ca. 2 km.
Ein Besuch des Weissenhofmuseums ist im Rahmen des Rundgangs nicht enthalten.
Das könnte Sie auch interessieren
- "Man soll durch Zuffenhausen nicht einfach bloß vorübersausen!" Kontrastreicher Rundgang durch Zuffenhausen (23H20515)
- "Stuttgart und das Dritte Reich" - Auf Spurensuche in der Landeshauptstadt (23H20518)
- Wasserfälle, Monte Scherbelino und "lost places". Unterwegs in Stuttgart zwischen Stadt und Wald (23H20520)