ArchitekTour: Die Schlosskirche St. Jakobus in Winnenden Führung zur Architektur und Ausstattung der Kirche
Kursnr. | 22F20580 |
Termin/-e | Di., 12.07.2022, 15:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Status | fast ausgebucht (2 Plätze aus 10 sind frei) |
Kursort | Treffpunkt: Winnenden, Schlossstraße, Eingang der Schlosskirche |
Gebühr | 13,00 € |
Teilnehmer | 8 - 10 |
Kooperationspartner | vhs Winnenden, vhs Schorndorf |
Kursbeschreibung
Als Schlosskirche gilt der Winnender Kirchenbau erst seit dem 17. Jahrhundert, nachdem Herzog Eberhard III. die hiesige Kommende vom Deutschorden kaufte und die Anlage in der Folge zu einem Schloss ausgebaut wurde. Dieses diente wiederholt als Witwensitz, ehe es als Kaserne und schließlich als Nervenheilanstalt genutzt wurde.Die dazugehörige Kirche, deren Vorgängerbauten archäologisch bis ins 9. Jh. zurückreichen, stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seit dem Mittelalter ist der hl. Jakobus der Namensgeber des Baus, da Winnenden eine wichtige Station auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela war und ist. Nach dem Vorbild der Bettelordensarchitektur errichtet, tritt die Kirche mit dem seitlichen Turm von geringer Höhe im Stadtbild wenig hervor. Umso beeindruckender ist die Ausstattung mit einem prächtigen Schnitzaltar aus der Zeit um 1520. Kein Vertrag, keine Abrechnung, kein Meistername ist für den dem heiligen Jakobus gewidmeten Altar überliefert. Das Kleinod aus Holz fasziniert allein schon wegen seiner qualitätvollen Gestaltungsweise.
Alternativkurs(e)
Treffpunkt: Winnenden, Schlossstraße, Eingang der Schlosskirche
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
12.07.2022
Uhrzeit
15:00 - 17:00 Uhr
Ort
Treffpunkt: Winnenden, Schlossstraße, Eingang der Schlosskirche
Kurse der Dozentin
22H20590 - Tages-/Kunstfahrt nach München: "Max Beckmann - Departure" in der Pinakothek der Moderne
22H20416 - Kunstgeschichte am Nachmittag: Max Beckmann - "Meine Religion ist Trotz gegen Gott"
Kurs findet als Hybridangebot statt: parallel vor Ort und als Live-Übertragung via Zoom
22H20440 - Glitzer und Gift der 20er Jahre - George Grosz in Berlin
Führung durch die Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart
22H20414 - Kunstgeschichte am Nachmittag: "Die Goldenen Zwanziger?!" - In Bildern der Klassischen Moderne
22H20410 - Kunstgeschichte am Vormittag: Joan Miró und Yves Tanguy - Surreale Welten
Seminar zum Sehen und Verstehen der Kunst
Kurs findet als Hybridangebot statt: zeitgleich vor Ort und als Live-Übertragung
22H20434 - Der Kunstkoffer - Weltmuseen kommen ins Haus: Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden
Eine digitale Museumsführung
22H12520 - Remstalakademie Korb
22H12525 - Remstalakademie Online - Kurspaket mit 8 Zoom-Terminen
22H12507 - Remstalakademie Fellbach-Oeffingen: Semestermotto: Weltbilder - Bilderwelten
22H12510 - Remstalakademie Weinstadt
22H12515 - Remstalakademie Kernen
22H12502 - Remstalakademie Waiblingen (B)
22H12505 - Remstalakademie Fellbach
22H12500 - Remstalakademie Waiblingen (A)
22H20582 - ArchitekTour: Das neue Rathaus in Fellbach
Führung zur Architektur und Ausstattung des Gebäudes
22H20520 - SkulpTour: Kopf, Kugel, Kleid - Kunst im Öffentlichen Raum in Fellbach
22F20480 - Schlemmer on Stage: Das Triadische Ballett auf der Bühne der Gegenwart
Ausstellungsführung in der Staatsgalerie Stuttgart
22F20582 - ArchitekTour: Die Martinskirche in Waiblingen-Neustadt
Führung zur Architektur und Ausstattung der Kirche
22F20580 - ArchitekTour: Die Schlosskirche St. Jakobus in Winnenden
Führung zur Architektur und Ausstattung der Kirche
22F20590 - Kunstfahrt nach Wertheim: Liebermann, Slevogt & Co.
22F20415 - Kunstgeschichte am Vormittag: Oskar Schlemmer und Willi Baumeister
Seminar zum Sehen und Verstehen der Kunst
22F12520 - Remstalakademie Korb
22F12510 - Remstalakademie Weinstadt
22F12515 - Remstalakademie Kernen