ArchitekTour: Die Martinskirche in Waiblingen-Neustadt Führung zur Architektur und Ausstattung der Kirche
Kursnr. | 22F20582 |
Termin/-e | Di., 19.07.2022, 15:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Status | Anmeldung möglich |
Kursort | Treffpunkt: WN-Neustadt, Hintere Gasse, Eingang der Martinskirche |
Gebühr | 13,00 € |
Teilnehmer | 8 - 13 |
Kooperationspartner | vhs Schorndorf |
Kursbeschreibung
Um 1300 wurde die Martinskirche als sog. Chorturmkirche erbaut und hieß ursprünglich "Unserer lieben Frau", war also der Gottesmutter Maria geweiht. Rund 80 Jahre später erfolgte die Ausmalung des Chores mit einem reichhaltigen Marienzyklus. Mit diesem umfangreichen Wandmalereizyklus ist die Martinskirche ein kunsthistorisches Kleinod, das zur ikonografischen Betrachtung geradezu einlädt. Die zahlreichen Szenen schildern die Kindheitsgeschichte Jesu, die zwar im Neuen Testament angerissen, insbesondere jedoch in der apokryphen, also außerbiblischen Evangelienliteratur und der "Legenda Aurea" geschildert wird. Ergänzt wird der bildliche Themenkreis durch die Darstellung mehrerer Heiligengestalten, des Weltgerichts und einem Passionszyklus im Schiff. Dieser Bilderschatz, im Zuge der Reformation übertüncht, wurde vergessen. Erst seit den 1950er Jahren hat man wieder Kenntnis von diesen herausragenden Malereien, die schrittweise freigelegt wurden. So lässt sich besonders im Chor dieses Kleinod mittelalterlicher Malerei wieder bewundern.Alternativkurs(e)
Treffpunkt: WN-Neustadt, Hintere Gasse, Eingang der Martinskirche
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
19.07.2022
Uhrzeit
15:00 - 17:00 Uhr
Ort
Treffpunkt: WN-Neustadt, Hintere Gasse, Eingang d. Martinskirche
Kurse der Dozentin
22H20590 - Tages-/Kunstfahrt nach München: "Max Beckmann - Departure" in der Pinakothek der Moderne
22H20416 - Kunstgeschichte am Nachmittag: Max Beckmann - "Meine Religion ist Trotz gegen Gott"
Kurs findet als Hybridangebot statt: parallel vor Ort und als Live-Übertragung via Zoom
22H20440 - Glitzer und Gift der 20er Jahre - George Grosz in Berlin
Führung durch die Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart
22H20414 - Kunstgeschichte am Nachmittag: "Die Goldenen Zwanziger?!" - In Bildern der Klassischen Moderne
22H20410 - Kunstgeschichte am Vormittag: Joan Miró und Yves Tanguy - Surreale Welten
Seminar zum Sehen und Verstehen der Kunst
Kurs findet als Hybridangebot statt: zeitgleich vor Ort und als Live-Übertragung
22H20434 - Der Kunstkoffer - Weltmuseen kommen ins Haus: Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden
Eine digitale Museumsführung
22H12520 - Remstalakademie Korb
22H12525 - Remstalakademie Online - Kurspaket mit 8 Zoom-Terminen
22H12507 - Remstalakademie Fellbach-Oeffingen: Semestermotto: Weltbilder - Bilderwelten
22H12510 - Remstalakademie Weinstadt
22H12515 - Remstalakademie Kernen
22H12502 - Remstalakademie Waiblingen (B)
22H12505 - Remstalakademie Fellbach
22H12500 - Remstalakademie Waiblingen (A)
22H20582 - ArchitekTour: Das neue Rathaus in Fellbach
Führung zur Architektur und Ausstattung des Gebäudes
22H20520 - SkulpTour: Kopf, Kugel, Kleid - Kunst im Öffentlichen Raum in Fellbach
22F20480 - Schlemmer on Stage: Das Triadische Ballett auf der Bühne der Gegenwart
Ausstellungsführung in der Staatsgalerie Stuttgart
22F20582 - ArchitekTour: Die Martinskirche in Waiblingen-Neustadt
Führung zur Architektur und Ausstattung der Kirche
22F20580 - ArchitekTour: Die Schlosskirche St. Jakobus in Winnenden
Führung zur Architektur und Ausstattung der Kirche
22F20590 - Kunstfahrt nach Wertheim: Liebermann, Slevogt & Co.
22F20415 - Kunstgeschichte am Vormittag: Oskar Schlemmer und Willi Baumeister
Seminar zum Sehen und Verstehen der Kunst
22F12520 - Remstalakademie Korb
22F12510 - Remstalakademie Weinstadt
22F12515 - Remstalakademie Kernen