Gesellschaft I Wissenschaft | Remstalakademie

Die Grundlagen des Zusammenlebens bilden sich in einem breiten Spektrum an Themen ab. Dazu gehört zuallererst, Teilhabe zu ermöglichen. Weiterhin bieten das Kennenlernen von fremden Ländern und Kulturen sowie die Auseinandersetzung mit (unserer) Geschichte, Hintergrundinformationen, Gedankenaustausch und Diskussion eine Horizonterweiterung. Sie sorgen damit für eine Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit.

REMSTALAKADEMIE

Im Sinne des „Studium generale“ bietet die Remstalakademie Denkanstöße für alle Wissensdurstigen. 
Wissen tanken, spannende Themen mit Expert*innen vor Ort erleben, lebhaft in der Gruppe diskutieren – all das bietet die Remstalakademie.
Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen – nur Neugier und Spaß daran, sich unterschiedlichsten Themen zu widmen und dabei die grauen Zellen zu trainieren.

Was ist Remstalakademie? Für wen ist die Remstalakademie? Wie funktioniert die Remstalakademie? 
Hier kommen Sie direkt zu den Angeboten der Remstalakademie!
 

Kursdetails

Remstalakademie Kernen

Kursnr. 23F12515
Termin/-e Fr., 10.02.2023, 09:00 - 12:15 Uhr
Dauer 11-mal
Status Anmeldung auf Warteliste
Kursort Rommelshausen, Stettener Str. 18, Bürgerhaus, Saal 2
Kursleiter Dozententeam
Gebühr 215,00 €
Teilnehmer 10 - 22
Kooperationspartner
auf dem Weg zur Erkenntnis (auf dem Weg zur Erkenntnis)

Kursbeschreibung

Die Remstalakademie ist eine Kursform für vielseitig interessierte und wissbegierige Menschen. Wechselnde Expert/-innen referieren wöchentlich über ein Themengebiet und vermitteln neue Kenntnisse und Denkansätze. Diskussionen in der Gruppe regen an, die Inhalte von verschiedensten Seiten zu beleuchten. Eine gemeinsame Exkursion rundet das Programm ab. Die Teilnehmer/-innen werden in die Themenplanung des jeweils kommenden Semesters eingebunden.

Informationen zu den Einzelterminen und Referent/-innen  finden Sie nachfolgend:


Termin

Referent/-in

Thema

10.02.2023

Markus Golser

„Die Provence. Geschichte, Kultur, Architektur“

17.02.2023

Klaus Barber

„Wie arbeitet eine Nachrichtenredaktion?“

03.03.2023

Jürgen M. Lutz

„Fluchtursachen bekämpfen – aber wie?“

10.03.2023

Matthias Hofmann

„Europa und Russland nach dem Ukraine-Krieg – Neustart oder
 Kalter Krieg?“

17.03.2023

Karin Beckmann
Prof. Dr. Marco Huber (Fraunhofer-Institut Stuttgart)

09.00 Uhr:  Planungsgespräch
10.45 Uhr: „Künstliche Intelligenz: Lernen Maschinen wie
                       Menschen?“

24.03.2023

Ulla Katharina Groha

„Die Geschichte der Malerei, Fortsetzung“

31.03.2023

Ute Scheitler-Giboin

„Künstler und ihre Gärten“

21.04.2023

Steffen Demuth

„Albert Einstein – Leben und Werk“

28.04.2023

- Exkursion -

10:00 Uhr: Führung im Virtual Dimension Center (= VDC) in Fellbach, Auberlenstr. 13 (Dauer ca. 2 Stunden)

12.05.2023

Dr. Peter Haigis

„Kann die Vernunft Gott erkennen?“

26.05.2023
Fällt aus!

Dr. Hans-Ulrich Kühn

„Aktuelle Entwicklungen im Nahen Osten“ (vorauss. Saal 4!)

16.06.2023

Dr. Igor Wroblewski

„Die Macht der Sprache“


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
10.02.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Ort
Stettener Str. 18, Kernen; Bürgerhaus; Saal 2
Datum
17.02.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Ort
Stettener Str. 18, Kernen; Bürgerhaus; Saal 2
Datum
03.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Ort
Stettener Str. 18, Kernen; Bürgerhaus; Saal 2
Datum
10.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Ort
Stettener Str. 18, Kernen; Bürgerhaus; Saal 2
Datum
17.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Stettener Str. 18, Kernen; Bürgerhaus; Saal 2
Datum
17.03.2023
Uhrzeit
10:45 - 12:15 Uhr
Ort
Stettener Str. 18, Kernen; Bürgerhaus; Saal 2
Datum
24.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Ort
Stettener Str. 18, Kernen; Bürgerhaus; Saal 2
Datum
31.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Ort
Stettener Str. 18, Kernen; Bürgerhaus; Saal 2
Datum
21.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Ort
Stettener Str. 18, Kernen; Bürgerhaus; Saal 2
Datum
28.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Ort
außerhalb
Seite 1 von 2
auf dem Weg zur Erkenntnis (auf dem Weg zur Erkenntnis)

Kurs teilen: