Gesellschaft I Wissenschaft

Die Grundlagen des Zusammenlebens bilden sich in einem breiten Spektrum an Themen ab. Dazu gehört zuallererst, Teilhabe zu ermöglichen. Weiterhin bieten das Kennenlernen von fremden Ländern und Kulturen sowie die Auseinandersetzung mit (unserer) Geschichte, Hintergrundinformationen, Gedankenaustausch und Diskussion eine Horizonterweiterung und sorgen für eine Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit.
Hunger und Repression am Hindukusch Afghanistans Plagen
Kursnr. | 22H10130 |
Termin/-e | Do., 02.02.2023, 18:30 - 20:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Status | Anmeldung möglich |
Kursort | Waiblingen; vhs Bildungszentrum; Seminarraum 2.1 |
Gebühr | 14,00 € |
Teilnehmer | 10 - 25 |
Kooperationspartner |
Kursbeschreibung
Die neuerliche Taliban-Herrschaft in Afghanistan unterscheidet sich nur graduell vom alten Schreckensregiment, das zwischen 1996 und 2001 das Land am Hindukusch im Griff hatte. Erneut sind ethnische und religiöse Minderheiten wie auch Frauen Hauptopfer des islamistischen Regimes, das politisch und wirtschaftlich isoliert ist und zunehmend von der Konkurrenz des „Islamischen Staates“ und dessen terroristischen Aktivitäten herausgefordert wird. Neben diesen Plagen leidet die Bevölkerung unter anhaltender Hungersnot, verursacht durch eine klimabedingt lange Dürrezeit. Einen Einblick in die aktuelle Lage gibt Dr. Peter Hölzle im Vortrag (mit Diskussion).Raum 2.1; vhs Bildungszentrum
Bürgermühlenweg 471332 Waiblingen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
02.02.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Bürgermühlenweg 4,
Waiblingen; vhs Bildungszentrum; Seminarraum 2.1
Dr. Peter Hölzle
Dr. Peter Hölzle ist freier Journalist mit dem Arbeitsschwerpunkt "internationale Politik". Er studierte Germanistik, Okzitanistik, Geschichte und Politikwissenschaften an den Universitäten Marburg, Berlin (Freie Universität), Tübingen und Paris (Sorbonne). Recherchereisen führten ihn u. a. nach England und Nordirland, Polen und Tschechien, den Maghreb und das frankophone Afrika, den Nahen Osten und Lateinamerika. Studienaufenthalte absolvierte er in Frankreich und den Vereinigten Staaten. Buch- und Zeitschriftenbeiträge u. a. zur Außen- und Kulturpolitik, zu Islam und Antisemitismus, zum Neuheidentum und zu Politik und Geschichte Baden-Württembergs. Er erhielt 2005 den deutsch-französischen Journalistenpreis.