Gesellschaft I Wissenschaft

Die Grundlagen des Zusammenlebens bilden sich in einem breiten Spektrum an Themen ab. Dazu gehört zuallererst, Teilhabe zu ermöglichen. Weiterhin bieten das Kennenlernen von fremden Ländern und Kulturen sowie die Auseinandersetzung mit (unserer) Geschichte, Hintergrundinformationen, Gedankenaustausch und Diskussion eine Horizonterweiterung und sorgen für eine Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit.
Die Stasi - ein deutscher Geheimdienst
Kursnr. | 22H10030 |
Termin/-e | Di., 10.01.2023, 16:00 - 18:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Status | Anmeldung möglich |
Kursort | Fellbach; vhs Eisenbahnstraße; Seminarraum 05 |
Gebühr | 14,00 € |
Teilnehmer | 13 - 25 |
Kooperationspartner |
Kursbeschreibung
Das Ministerium für Staatssicherheit in der ehemaligen DDR unterhielt die größte Geheimorganisation, die es je auf deutschem Boden gegeben hat, um ein Vielfaches umfangreicher und personell stärker als etwa die "Geheime Staatspolizei" in der Zeit des Nationalsozialismus. Die "Stasi" war Nachrichtendienst und Geheimpolizei, fungierte aber auch als Regierungsinstrument der Staatspartei SED. Ihrem Einfluss konnte sich kaum jemand entziehen. Millionen von zum Teil mühsam wiederhergestellten Dokumenten belegen das entsprechende Vorgehen. Wie konnte dieses System aber entstehen und sich zum Staat im Staate entwickeln?Seminarraum 05; vhs Eisenbahnstraße
Eisenbahnstr. 2370736 Fellbach
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
10.01.2023
Uhrzeit
16:00 - 18:00 Uhr
Ort
Eisenbahnstr. 23,
Fellbach; vhs Eisenbahnstraße; Seminarraum 05
Kurse des Dozenten
22H12020 - Oswald Spengler und sein "Untergang des Abendlandes"
22H10030 - Die Stasi - ein deutscher Geheimdienst
22H10025 - 1122 – Kaiser Friedrich Barbarossa zum 900. Geburtstag
22H10020 - 1772 – Der Beginn der polnischen Teilungen und ihre Hintergründe
22H10015 - Ein Blick auf die Geschichte Chinas und Japans
22H10005 - 1572 – Die Bartholomäusnacht und der Blick auf die Religionskriege