Gesellschaft I Wissenschaft | Remstalakademie

Die Grundlagen des Zusammenlebens bilden sich in einem breiten Spektrum an Themen ab. Dazu gehört zuallererst, Teilhabe zu ermöglichen. Weiterhin bieten das Kennenlernen von fremden Ländern und Kulturen sowie die Auseinandersetzung mit (unserer) Geschichte, Hintergrundinformationen, Gedankenaustausch und Diskussion eine Horizonterweiterung und sorgen für eine Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit.
REMSTALAKADEMIE
Im Sinne des „Studium generale“ bietet die Remstalakademie Denkanstöße für alle Wissensdurstigen.
Über den Tellerrand blicken, spannende Themen mit kompetenten Referent/-innen live erleben und in der Gruppe diskutieren und sich austauschen – all das bietet die Remstalakademie.
Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen – nur Neugier und Spaß daran, sich unterschiedlichsten Themen zu widmen.
Was ist Remstalakademie? Für wen ist die Remstalakademie? Wie funktioniert die Remstalakademie?
Hier kommen Sie direkt zu den Angeboten der Remstalakademie!
Descartes und Spinoza Beginn der neuzeitlichen Philosophie
Kursnr. | 23F12020 |
Termin/-e | Di., 13.06.2023, 18:00 - 20:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Status | Anmeldung möglich |
Kursort | Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 01 |
Kursleiter | Dr. phil. Hartmut Jericke |
Gebühr | 14,00 € |
Teilnehmer | 12 - 25 |
Kooperationspartner |
Kursbeschreibung
Die Aufklärung löste im 17. Jahrhundert die große mittelalterliche Glaubensepoche ab. Sie sollte den „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (Kant) bewirken, und damit seine Emanzipation von einer stark an Religion und Kirche gebundenen Gläubigkeit. Seither versuchten Philosophen und Naturwissenschaftler herauszufinden, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Kann aber das Verständnis um die Naturgesetze und das Streben nach Beherrschung der Natur auch die Sinnfrage hinreichend beantworten? Nirgends zeigt sich diese Problematik deutlicher als am Wandel der Bedeutung Gottes für den Menschen. René Descartes steht für den Beginn der neuzeitlichen Philosophie, Baruch Spinoza für den Übergang von Rationalismus zum Pantheismus
Seminarraum 01; vhs Eisenbahnstraße
Eisenbahnstr. 2370736 Fellbach