Gesellschaft I Wissenschaft | Remstalakademie

Die Grundlagen des Zusammenlebens bilden sich in einem breiten Spektrum an Themen ab. Dazu gehört zuallererst, Teilhabe zu ermöglichen. Weiterhin bieten das Kennenlernen von fremden Ländern und Kulturen sowie die Auseinandersetzung mit (unserer) Geschichte, Hintergrundinformationen, Gedankenaustausch und Diskussion eine Horizonterweiterung und sorgen für eine Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit.
REMSTALAKADEMIE
Im Sinne des „Studium generale“ bietet die Remstalakademie Denkanstöße für alle Wissensdurstigen.
Über den Tellerrand blicken, spannende Themen mit kompetenten Referent/-innen live erleben und in der Gruppe diskutieren und sich austauschen – all das bietet die Remstalakademie.
Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen – nur Neugier und Spaß daran, sich unterschiedlichsten Themen zu widmen.
Was ist Remstalakademie? Für wen ist die Remstalakademie? Wie funktioniert die Remstalakademie?
Hier kommen Sie direkt zu den Angeboten der Remstalakademie!
Lebenswelten der Natur vor unserer Haustür Botanische Wanderung am Fellbacher Kappelberg
Kursnr. | 23F13635 am Wochenende |
Termin/-e | Sa., 13.05.2023, 15:00 - 18:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Status | Anmeldung möglich |
Kursort | Treffpunkt: Fellbach, Kappelbergstr. 48, Neue Kelter |
Kursleiter | Dr. Robert Boehm |
Gebühr | 13,00 € |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Kooperationspartner | Koop.: Deutscher Wandertag 2022 |
Kursbeschreibung
Der Kappelberg vor den Toren Stuttgarts ist eine botanische Besonderheit. Auf kleinstem Raum findet man viele verschiedene Lebensräume dicht nebeneinander. Auf unserem Spaziergang vorbei an Rebhängen und Streuobstwiesen, durch Wald und Steppenheide, werden wir einen Blick für die Vielfalt unserer Pflanzen und deren Lebensräume am Kappelberg erhalten. Woran erkennen wir die Blumenarten und -familien? Wie kann man sie bestimmen? Was sagen sie über ihren Lebensraum aus?
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wir treffen uns bei jedem Wetter (außer Gewitter, Hagel, Sturm, starkem Dauerregen).