Gesellschaft I Wissenschaft

Die Grundlagen des Zusammenlebens bilden sich in einem breiten Spektrum an Themen ab. Dazu gehört zuallererst, Teilhabe zu ermöglichen. Weiterhin bieten das Kennenlernen von fremden Ländern und Kulturen sowie die Auseinandersetzung mit (unserer) Geschichte, Hintergrundinformationen, Gedankenaustausch und Diskussion eine Horizonterweiterung und sorgen für eine Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit.
Biodiversität und Klimawandel
Kursnr. | 22H10150 |
Termin/-e | Mi., 21.12.2022, 18:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Status | Anmeldung möglich |
Kursort | vhs-intern; online |
Gebühr | gebührenfrei |
Teilnehmer | 0 - 20 |
Kooperationspartner |
Kursbeschreibung
Der Klimawandel verändert die Lebensräume in unseren Landschaften und damit die Grundlagen der Biodiversität. Der Vortrag gibt einen Überblick über den Einfluss klimatischer Veränderungen in vorgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit. So lässt sich die Bedeutung rezenter und zukünftiger klimatischer Veränderungen verstehen. Es werden naturnahe Ökosysteme und Nutzökosysteme vorgestellt, die für die Biodiversität von besonderer Bedeutung sind. Dr.-Ing. Alexander Peringer ist Professor für Landschaftsökologie und Ressourcenschutz an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) und Direktor des Forschungsinstitutes für Landschaft und Umwelt (ILU). Sein Forschungsschwerpunkt ist Landschaftswandel unter Veränderungen von Landnutzungssystemen und Klima. Die Ergebnisse, vorwiegend erhoben durch strategische Computersimulationen landschaftlicher Veränderungen in über ganz Europa verteilten Studiengebieten, finden sich auch in seinen zahlreichen Veröffentlichungen (https://www.researchgate.net/profile/Alexander-Peringer/research).vhs-intern; Raumplanung Unterrichtseinheiten
71332 Waiblingen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
21.12.2022
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
vhs-intern; online