Gesellschaft I Wissenschaft | Remstalakademie

Die Grundlagen des Zusammenlebens bilden sich in einem breiten Spektrum an Themen ab. Dazu gehört zuallererst, Teilhabe zu ermöglichen. Weiterhin bieten das Kennenlernen von fremden Ländern und Kulturen sowie die Auseinandersetzung mit (unserer) Geschichte, Hintergrundinformationen, Gedankenaustausch und Diskussion eine Horizonterweiterung und sorgen für eine Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit.
REMSTALAKADEMIE
Im Sinne des „Studium generale“ bietet die Remstalakademie Denkanstöße für alle Wissensdurstigen.
Über den Tellerrand blicken, spannende Themen mit kompetenten Referent/-innen live erleben und in der Gruppe diskutieren und sich austauschen – all das bietet die Remstalakademie.
Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen – nur Neugier und Spaß daran, sich unterschiedlichsten Themen zu widmen.
Was ist Remstalakademie? Für wen ist die Remstalakademie? Wie funktioniert die Remstalakademie?
Hier kommen Sie direkt zu den Angeboten der Remstalakademie!
1898 – Otto von Bismarck zum 125. Todestag
Kursnr. | 23F10030 |
Termin/-e | Di., 09.05.2023, 18:00 - 20:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Status | Anmeldung möglich |
Kursort | Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 01 |
Kursleiter | Dr. phil. Hartmut Jericke |
Gebühr | 14,00 € |
Teilnehmer | 13 - 25 |
Kooperationspartner |
Kursbeschreibung
Als Otto von Bismarck 1898 starb, war er neben Kaiser Wilhelm II. der damals wohl populärste Deutsche. Durch die drei Einigungskriege zwischen 1864 und 1871 hatte der Kanzler maßgeblich und entscheidend dazu beigetragen, dass mit der Reichsgründung von 1871 erstmals in der deutschen Geschichte ein Nationalstaat entstand und die damalige sogenannte "Deutsche Frage” gelöst wurde. Doch Bismarck hat immer auch polarisiert. Neben begeisterten Anhängern gab und gibt es lautstarke Kritiker. Seiner historischen Bedeutung tat das keinen Abbruch. Eine Annäherung an einen bedeutenden Politiker und Staatsmann.
Seminarraum 01; vhs Eisenbahnstraße
Eisenbahnstr. 2370736 Fellbach