Gesellschaft I Wissenschaft | Remstalakademie

Die Grundlagen des Zusammenlebens bilden sich in einem breiten Spektrum an Themen ab. Dazu gehört zuallererst, Teilhabe zu ermöglichen. Weiterhin bieten das Kennenlernen von fremden Ländern und Kulturen sowie die Auseinandersetzung mit (unserer) Geschichte, Hintergrundinformationen, Gedankenaustausch und Diskussion eine Horizonterweiterung. Sie sorgen damit für eine Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit.
Mehr Informationen zum Thema Politische Bildung finden sie hier. Informationen zur Grundbildung finden sie hier.
REMSTALAKADEMIE
Im Sinne des „Studium generale“ bietet die Remstalakademie Denkanstöße für alle Wissensdurstigen.
Wissen tanken, spannende Themen mit Expert*innen vor Ort erleben, lebhaft in der Gruppe diskutieren – all das bietet die Remstalakademie.
Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen – nur Neugier und Spaß daran, sich unterschiedlichsten Themen zu widmen und dabei die grauen Zellen zu trainieren.
Was ist Remstalakademie? Für wen ist die Remstalakademie? Wie funktioniert die Remstalakademie?
Hier kommen Sie direkt zu den Angeboten der Remstalakademie!
Nachhaltig leben
Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen?Welche Auswirkungen haben z. B. mein Konsumverhalten, meine Art der Fortbewegung oder mein Energieverbrauch? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Was können wir gegen Armut tun?
Die Angebote im Bereich "Nachhaltig leben" helfen jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
23H10502 Klimagerechtigkeit - Jetzt! Vortrag und Diskussion (englisch/deutsch)
- Termin/-e: Fr. 22.09.2023
- Uhrzeit: 19:00 - 22:00 Uhr
- Ort: Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 01
Anmeldungen nur per E-Mail an: cathyplato@ndwenga-fellbach.de
23H22142 Tausch und Plausch
Kleidertauschaktion
- Termin/-e: Sa. 23.09.2023
- Uhrzeit: 11:00 - 15:30 Uhr
- Ort: Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 01
Ohne Anmeldung
23H10504 Cradle to cradle C2C - Wieso brauchen wir eine Kreislaufwirtschaft? Vortrag und Diskussion
- Status: 25 Plätze frei
- Termin/-e: Fr. 06.10.2023
- Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
- Ort: Kleinheppach, Schulstr. 11, Dorfgemeinschaftshaus
- Status: 18 Plätze frei
- Termin/-e: Mi. 11.10.2023
- Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
- Ort: online (extern)
23H10507BV Gebäudebegrünungen - Potenziale für Biodiversität und anderes
Online-Vortrag
- Status: 17 Plätze frei
- Termin/-e: Mi. 25.10.2023
- Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
- Ort: online (extern)
- Status: 18 Plätze frei
- Termin/-e: Mi. 08.11.2023
- Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
- Ort: online (extern)
- Status: 20 Plätze frei
- Termin/-e: Mi. 22.11.2023
- Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
- Ort: online (extern)
23H10503 Sinnvolle und fachgerechte Wege zur zukunftsfähigen Sanierung meines Hauses
Vortrag
- Status: 28 Plätze frei
- Termin/-e: Do. 05.10.2023
- Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
- Ort: Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.3
- Status: 9 Plätze frei
- Termin/-e: Fr. 23.02.2024
- Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr
- Ort: Zoom Education; vhs; Virtueller Raum 04