Gesellschaft I Wissenschaft | Remstalakademie

Die Grundlagen des Zusammenlebens bilden sich in einem breiten Spektrum an Themen ab. Dazu gehört zuallererst, Teilhabe zu ermöglichen. Weiterhin bieten das Kennenlernen von fremden Ländern und Kulturen sowie die Auseinandersetzung mit (unserer) Geschichte, Hintergrundinformationen, Gedankenaustausch und Diskussion eine Horizonterweiterung. Sie sorgen damit für eine Weiterentwicklung unserer Persönlichkeit.

Mehr Informationen zum Thema Politische Bildung finden sie hier. Informationen zur Grundbildung finden sie hier.

REMSTALAKADEMIE

Im Sinne des „Studium generale“ bietet die Remstalakademie Denkanstöße für alle Wissensdurstigen. 
Wissen tanken, spannende Themen mit Expert*innen vor Ort erleben, lebhaft in der Gruppe diskutieren – all das bietet die Remstalakademie.
Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen – nur Neugier und Spaß daran, sich unterschiedlichsten Themen zu widmen und dabei die grauen Zellen zu trainieren.

Was ist Remstalakademie? Für wen ist die Remstalakademie? Wie funktioniert die Remstalakademie? 
Hier kommen Sie direkt zu den Angeboten der Remstalakademie!
 

Gesellschaft | Wissenschaft | Remstalakademie Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement

Unser Angebot für Engagierte, die sich ehrenamtlich einbringen und dafür weiterbilden möchten, umfasst alle Bereiche von bürgeschaftlichem Engagement. Von Politik, Wirtschaft, Zeitgeschehen über Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung bis zu Fremdsprachen, PC-Kenntnisse und Coaching-Kompetenzen - hier finden alle etwas für die individuelle Weiterbildung.
Keine Online-Anmeldung möglich

23H51910 „Zamma“ - wie Freizeitangebote inklusiv werden
Grundmodul 

    Zentrale Ansprechpartnerin / Anmeldung: Marina Cillessen, Diakonie Stetten Telefon: 0152 5790 4819, E-Mail: marina.cillessen@diakonie-stetten.de

  • Termin/-e: Sa. 30.09.2023
  • Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr
  • Ort: Endersbach, Schorndorfer Str. 22, vhs, Raum 2.3
0,00 €
Keine Online-Anmeldung möglich

23H03000WN Waiblingen leuchtet - die vhs leuchtet mit

    keine Anmeldung erforderlich

  • Termin/-e: Fr. 06.10.2023
  • Uhrzeit: 19:00 - 23:00 Uhr
  • Ort: Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Foyer
0,00 €
Keine Online-Anmeldung möglich

23H51912 „Zamma“ - wie Freizeitangebote inklusiv werden
Vertiefungsmodul Hörbeeinträchtigung 

    Zentrale Ansprechpartnerin / Anmeldung: Marina Cillessen, Diakonie Stetten Telefon: 0152 5790 4819, E-Mail: marina.cillessen@diakonie-stetten.de

  • Termin/-e: Sa. 14.10.2023
  • Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr
  • Ort: Endersbach, Schorndorfer Str. 22, vhs, Raum 2.3
0,00 €
Keine Online-Anmeldung möglich

23H51914 „Zamma“ - wie Freizeitangebote inklusiv werden
Vertiefungsmodul Sehbeeinträchtigung 

    Zentrale Ansprechpartnerin / Anmeldung: Marina Cillessen, Diakonie Stetten Telefon: 0152 5790 4819, E-Mail: marina.cillessen@diakonie-stetten.de

  • Termin/-e: Sa. 14.10.2023
  • Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr
  • Ort: Endersbach, Schorndorfer Str. 22, vhs, Raum 2.3
0,00 €
Keine Online-Anmeldung möglich

23H51916 „Zamma“ - wie Freizeitangebote inklusiv werden
Vertiefungsmodul Mobilitätseinschränkung 

    Zentrale Ansprechpartnerin / Anmeldung: Marina Cillessen, Diakonie Stetten Telefon: 0152 5790 4819, E-Mail: marina.cillessen@diakonie-stetten.de

  • Termin/-e: Sa. 28.10.2023
  • Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr
  • Ort: Endersbach, Schorndorfer Str. 22, vhs, Raum 2.3
0,00 €


Beginn
Ort
Wochentage
Zeitraum
Preis