Besondere Angebote | Seminarabende und Vorträge | Verbraucherbildung

Hier, bei den BESONDEREN ANGEBOTEN finden Sie gebündelt, was die vhs Ihnen jenseits unserer klassischen Fachbereiche bietet. Dazu gehören beispielsweise die Rubrik NEU IM ANGEBOT, wo wir Ihnen ausgesuchte neue Kurse gebündelt anzeigen. Oder auch Kursangebote rund um das BÜRGERSCHAFTLICHE ENGAGEMENT, spannende SEMINARABENDE UND VORTRÄGE über das ganze Semester verteilt sowie unsere Kooperationsangebote wie die Easy Uni (mit der Diakonie Stetten) oder das Sommeratelier TUDU. Aber auch saisonale oder themenspezifische Kurse von Sommerangeboten über Prüfungsvorbereitung bis zu Frauen-/Männerkursen oder Exkursionen sind hier separat gelistet - Sie finden alles bei den hier rechts gelisteten Kategorien.
Ebenfalls ans Herz legen möchten wir Ihnen unsere neue Veranstaltungsreihe rund um die VERBRAUCHERBILDUNG, die wir kostenfrei anbieten können (s.u.).
vhs Unteres Remstal, Regionalstelle "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg"


Allgemeinbildung ist in einer sich ständig weiter entwickelnden Gesellschaft wichtiger denn je. Davon ist die Verbraucherbildung ein wichtiger Bestandteil. Sie vermittelt vielfältige Alltagskompetenzen und selbstbestimmtes Verbraucherhandeln. Mit der Vermittlung von Finanz-, Medien- und Konsumkompetenz stärkt sie die Verbraucher in der Beziehung zu Unternehmen, ermöglicht einen selbstbestimmten Lebensstil und verbessert so die gesellschaftliche Teilhabe. Die vhs Unteres Remstal kooperiert bei diesem Projekt mit allen Volkshochschulen im Rems-Murr-Kreis: vhs Backnang, vhs Murrhardt, vhs Schorndorf,
vhs Winnenden.
Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Weltacker-Führung auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim
Kursbeschreibung
Auf unserem Planeten leben derzeit mehr als 8 Milliarden Menschen und es werden täglich mehr. Wenn wir die zur Verfügung stehende Ackerfläche für diese vielen Menschen aufteilen würden, stünden uns pro Kopf 2000qm zur Verfügung. Auf dieser Fläche muss eine ganze Menge passieren: Pflanzen werden als Tierfutter angebaut, Rohstoffe für Kleidung wachsen, es gibt Raps und Mais für die Biodieselproduktion, und manches wird auch nur angebaut um dann leider wieder im Müll zu landen. Der Weltacker auf der BUGA 23 stellt auf 2000m² alle diese Themen dar. Im Rahmen der Führung wird Ihnen der Weltacker gezeigt und das Thema "Globale Ernährungssicherheit" wird diskutiert. Denn diese 2000m² stehen nicht jedem Weltbürger zur Verfügung. Außerdem geht es auch um das Thema Lebensmittelverschwendung. Wo z.B. fällt überall Lebensmittelmüll an? Auf diese und weitere Fragen gehen wir ein und suchen gemeinsam nach Alternativen.
Dieser Workshop ist Teil des Bildungsprogramms rund um den Weltacker, einer Erlebniswelt zu Landwirtschaft, globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Das könnte Sie auch interessieren
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.