Besondere Angebote | Seminarabende und Vorträge | Verbraucherbildung

Hier finden Sie gebündelt, was die vhs Ihnen jenseits des klassischen Kursangebotes bietet: NEU IM ANGEBOT, SEMINARABENDE UND VORTRÄGE und Kooperationsangebote wie die Easy Uni (mit der Diakonie Stetten) aber auch saisonale oder themenspezifische Kurse von Sommerangeboten über Prüfungsvorbereitung bis zu Frauen-/Männerkursen oder Exkursionen.


vhs Unteres Remstal, Regionalstelle "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg"
Allgemeinbildung ist in einer sich ständig weiter entwickelnden Gesellschaft wichtiger denn je. Davon ist die Verbraucherbildung ein wichtiger Bestandteil. Sie vermittelt vielfältige Alltagskompetenzen und selbstbestimmtes Verbraucherhandeln. Mit der Vermittlung von Finanz-, Medien- und Konsumkompetenz stärkt sie die Verbraucher in der Beziehung zu Unternehmen, ermöglicht einen selbstbestimmten Lebensstil und verbessert so die gesellschaftliche Teilhabe. Die vhs Unteres Remstal kooperiert bei diesem Projekt mit allen Volkshochschulen im Rems-Murr-Kreis: vhs Backnang, vhs Murrhardt, vhs Schorndorf,
vhs Winnenden.
Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Wege zum Bild: von der Idee übers Entdecken der Bildwelt Malerei und Mixed Media für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene
Kursnr. | 23F25050 Sommeratelier |
Termin/-e | Fr., 04.08.2023, 17:00 - 21:00 Uhr |
Dauer | 3-mal |
Status | Anmeldung möglich |
Kursort | Waiblingen, Weingärtner Vorstadt 14, Malsaal |
Kursleiter | Anna Eiber |
Gebühr | 152,00 € (Materialkosten von ca. 30 € werden nach Verbrauch im Kurs direkt abgerechnet, max. 8 Teiln., Rücktritt bis 13.07.2023) |
Teilnehmer | 6 - 8 |
Bemerkungen | Bitte mitbringen falls vorhanden: Lappen, Schürze, Entwürfe und Ideen, Schnitzwerkzeug... |
Kooperationspartner |
Kursbeschreibung
Linie, Fläche, Rhythmus, Konstruktion und Geschichte, Poetisches und Gesehenes. Neues ausprobieren und experimentieren.
Inspirieren lassen wir uns von einer Installation mitten im Raum: Was sehen wir, was denken oder fühlen wir, entstehen Geschichten, was inspiriert mich und wie kann ich dies zu Papier oder auf Leinwand bringen?
Welcher Dialog entfacht zwischen Gesehenem, Idee und Bild, wie entsteht das eine, wie das andere und wie wächst mein Bild in vielen Schichten?
Diesen Fragen wird nachgegangen. Neben angeleiteten Übungen soll vor allem selbstständig und spielerisch interpretiert werden. Hierbei wird jede/-r individuell begleitet.
Gemalt wird hauptsächlich mit Acrylfarben, aber auch Kreide, Tusche, Lack oder Drucktechniken kommen zum Einsatz.