Besondere Angebote | Seminarabende und Vorträge | Verbraucherbildung

Hier finden Sie gebündelt, was die vhs Ihnen jenseits des klassischen Kursangebotes bietet: NEU IM ANGEBOT, SEMINARABENDE UND VORTRÄGE und Kooperationsangebote wie die Easy Uni (mit der Diakonie Stetten) aber auch saisonale oder themenspezifische Kurse von Sommerangeboten über Prüfungsvorbereitung bis zu Frauen-/Männerkursen oder Exkursionen.


vhs Unteres Remstal, Regionalstelle "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg"
Allgemeinbildung ist in einer sich ständig weiter entwickelnden Gesellschaft wichtiger denn je. Davon ist die Verbraucherbildung ein wichtiger Bestandteil. Sie vermittelt vielfältige Alltagskompetenzen und selbstbestimmtes Verbraucherhandeln. Mit der Vermittlung von Finanz-, Medien- und Konsumkompetenz stärkt sie die Verbraucher in der Beziehung zu Unternehmen, ermöglicht einen selbstbestimmten Lebensstil und verbessert so die gesellschaftliche Teilhabe. Die vhs Unteres Remstal kooperiert bei diesem Projekt mit allen Volkshochschulen im Rems-Murr-Kreis: vhs Backnang, vhs Murrhardt, vhs Schorndorf,
vhs Winnenden.
Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (vhs) Datenschutz und Datensicherheit (Modul 5)
Kursnr. | 23F50005 |
Termin/-e | mittwochs, 18.15-21.30 Uhr, und samstags, 09.00-13.45 Uhr, ab 13.09.2023 |
Dauer | 7 Termine |
Status | Anmeldung möglich |
Kursort | online (extern) |
Kursleiter | Michael Lieder |
Gebühr | 370,00 € |
Teilnehmer | 1 - 5 |
Kooperationspartner | Koop.: vhs Reutlingen |
Kursbeschreibung
Berufsprofil:
Fachkräfte IT-Systeme und Netzwerke (EGA) sind im Unternehmen kompetente Ansprechpart-ner/innen für den Anwender, die Geschäftsleitung und Supportfirmen.
Sie installieren Hardware, Betriebssysteme und Anwendungsprogramme, analysieren Probleme und treffen Maßnahmen zur Fehlervermeidung.
• beraten bei Beschaffung und Modernisierung von PC-Systemen
• kennen die Abläufe im Betrieb und können die Anforderungen an die IT vorgeben
• besitzen die notwendigen Netzwerkkenntnisse für private, firmeninterne und -externe Techniken
• kennen die Techniken der lokalen Wartung von Systemen oder auch deren Fernwartung
• sorgen für die Datenkonsistenz und -sicherheit durch Sicherung lokaler und zentraler Daten
• implementieren von Schutzprogrammen und Mechanismen für sichere IT-Strukturen zur Vermeidung von Malware
Inhalt Modul Datenschutz und Datensicherheit:
• Begriffsbestimmungen, Gesetzliche Grundlagen
• Datenschutzbeauftragter,
• Trennungsgebot, Informationsbeschaffung
• Zutrittskontrolle (Gebäude- und Gerätesicherheit, Chipkartensysteme)
• Zugangskontrolle (Passwörter, elektronische Signaturen, Fingerabdruck, Iris- und Gesichtserkennung)
• Zugriffskontrolle (Berechtigungen für Datenträger, im Netzwerk und beim Mail-System; Firewall)
• Weitergabekontrolle (öffentliche und private Netze, VPN, LAN- und WLAN-Verschlüsselung, E-Mail-Verschlüsselung, Onlineshopping und -banking, Sicherheit auf Anwendungsebene, Eingabekontrolle (Log-Dateien, Ereignisanzeige)
• Verfügbarkeitskontrolle (Datensicherung/Backup, Sicherungskonzepte, Sicherungstypen, - RAID, Erstellung eines Notfalldatenträgers, Ursachen von Malware und deren Vermeidung)
Achtung: online-Anmeldungen können bis 2 Tage vor Kursbeginn verbindlich bearbeitet werden. Bei späteren kurzfristigen Anmeldungen erfragen Sie bitte telefonisch die Teilnahmemöglichkeit.
vhs-intern; Raumplanung Unterrichtseinheiten
71332 Waiblingen